Andersons Querzahnmolche

Dieser nahe Verwandte des berühmten Axolotl ist ein mindestens genauso spannender Pflegling. Obendrein ist er deutlich lebhafter und aktiver.

Allgemeines

Andersons Querzahnmolch (Foto von Patrick Steinberger)

Der Andersons Querzahnmolch lebt neoten, er verbleibt also sein Leben lang im Larvenstadium. Er kommt in nur einem einzigen Gewässer vor, in der Laguna de Zapacu in Mexiko. Ausgewachsen wird er um die 18 cm lang und hat im Vergleich zum nahe verwandten Axolotl (Ambystoma mexicanum) eine deutlich gedrungenere und kräftigere Statur.

Seine je drei Kiemenäste pro Kopfseite sind rot gefärbt. Die Grundfärbung des Körpers variiert zwischen gelborange bis bronzefarben auf dem Rücken und der Kopfoberseite sowie hellocker bis gelb auf Flanken, Bauch und Schwanz. Seine Körperzeichnung ist unregelmäßig und besteht aus schwarzen, am Rumpf teilweise bläulich gefüllten, teilweise netzartig verbundenen Flecken. Der Schwanz ist im Vergleich zur Kopf-Rumpf-Länge kürzer.

 

Ein weiteres "Wassermonster" aus Mexiko

Diese Art ist tagaktiv und deutlich lebhafter als etwas der Axolotl. Eine Vergesellschaftung beider Arten darf deshalb nicht erfolgen. Außerdem sollten nur gleichgroße Artgenossen zusammen gehalten werden.

Es kommt bei Jungtieren vor dem Erreichen der Geschlechtsreife relativ oft zur Metamorphose in das Landstadium, die Gründe dafür sind nicht ganz klar, Stress und zu proteinreiche Ernährung stehen aber als Faktoren in Verdacht.

Herkunft:Mexiko
Größe:30cm
Lebensraum:Lebt im dauerhaften Larvenstadium in der Laguna de Zapacu
Haltung:Vollaquatisch. Vier ausgewachsene Exemplare können in einem 200 Liter-Aquarium gepflegt werden
Temperatur:10-22 Grad, kurzzeitig bis maximal 24 Grad
Besonderheit:Tagsüber deutlich aktiver als Axolotl
Jens im Podcast von my-fish.org zum Andersons Querzahnmolch

Haltung

In einem 200 Liter Aquarium können bis zu 4 adulte Tiere gepflegt werden. Die Beleuchtung sollte nur mäßig stark sein, insbesondere bei heranwachsenden Exemplaren wird indirekte Beleuchtung empfohlen, um Stress und dadurch eventuell ausgelöste Spontanmetamorphosen (Umwandlungen zum Landsalamander) zu verhindern.

Auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Beckenrand sowie eine Abdeckung ist zu achten, da die Tiere sehr schnell und wendig sind.

Beim Fressen werden häufig Partikel des Bodengrundes verschluckt, weshalb auf fein gekörnten und keinesfalls scharfkantigen Kies oder Sand als Bodensubstrat (idealerweise 1-3mm Körnung) geachtet werden sollte. Die Temperaturen bewegen sich idealerweise zwischen 15 und 20 Grad °C. Als äußerste Höchsttemperatur werden (nur kurzzeitig!) 24 Grad toleriert, das sollte aber möglichst vermieden werden.

Galerie

Ernährung

Wie auch der Axolotl ernähren sich Andersons Querzahnmolche von fleischlicher Beute, die sie bezwingen können, angefangen bei Kleinkrebsen bis hin zum grätenlosen Fleisch von Süßwasserfischen. Regenwürmer sollten erst verfüttert werden, wenn die Tiere die Geschlechtsreife erreicht haben.

my-fish Zuchtaktion für den Andersons Querzahnmolch

Jens Crueger hat im Jahr 2020 für die 6. Zuchtprogramm Aktion auf my-fish.org 10 Zuchtgruppen a 4 Tiere der Andersons Querzahnmolche zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme an dem Zuchtprogramm wurden die passendsten Bewerber von einer Jury bestehend aus Juroren von my-fish, VDA und Jens Crueger ausgewählt.

Zucht

Die Zucht gilt zwar als schwierig, gelang in den vergangenen Jahren im deutschsprachigen Raum aber häufiger. Ausgangspunkt war eine Zuchtaktion, die ich im Jahr 2020 gemeinsam mit dem Portal my-fish.org und dem Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) durhcgeführt habe. Dabei wurden Nachzuchten des Andersons Querzahnmolches, die aus meiner eigenen Zucht stammten, an engagierte Halterinnen und Halter gegeben. Diese haben ihre Erfahrungen mit der Nachzucht auf dem Portal my-fish.org protokolliert, was eine reichhaltige Informationsquelle für eigene Nachzuchtversuche darstellt. Hier findet Ihr mehr Infos zu dieser Aktion sowie die Haltungs- und Zuchtprotokolle der Teilnehmenden…

Jens Crueger

Jens Crueger

Hält und züchtet seit 1994 Molche und Salamander aus Nordamerika und Asien. 1997 gründete er die Website Molche.net und baute sie bis 2002 zur Online-Community rund um Amphibien aus. 2001 hielt er seinen ersten Vortrag auf der Jahrestagung der AG Urodela (Arbeitsgemeinschaft für Molche und Salamander). 2015 wurde er zum Präsidenten des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) gewählt. Er ist außerdem Stellvertreter des Präsidenten der European Aquarium and Terrarium Association (EATA) und Gesellschafter der VDA/DGHT Sachkunde GbR, die Schulungen für die Aquarien- und Terrarien-Sachkunde anbietet.